Vom Weinkorken zum Korkboden
Kork fand bereits in der Antike bei den Römern und Griechen als Flaschenverschluss seine Verwendung. Und noch heute schwören Weinkenner auf Kork und wehren sich gegen die Eroberung des Marktes durch Kunststoff- oder Metallverschlüsse. Und so werden noch immer die knorrigen, alten Korkeichen im Süden Portugals und Spaniens alle 9 Jahre abgeerntet. Kork bezeichnet eine bestimmte Schicht der Baumrinde, die zwar alle Baumarten aufweisen, die aber nur bei der Korkeiche so ausgeprägt ist, dass sie zur industriellen Korkgewinnung genutzt werden kann. Kork besteht aus abgestorbenen Zellen des Baumes, die mit Luft gefüllt sind.…Read more