Korkkleber – so halten Korkplatten an Wand und Boden

Korkkleber – so halten Korkplatten an Wand und Boden

Kork ist ein natürlicher, nachwachsender Baustoff. Für die Gestaltung von Böden, Wänden, auch für die Decke wird Kork zunehmend mehr verwendet. Kork hat sehr angenehme Eigenschaften, da er neben seiner Natürlichkeit und Belastbarkeit auch noch schall- und wärmedämmend auf der Fläche wirkt. Damit die Vorteile zum Tragen kommen, muss der Kork aber auch richtig verklebt werden. Am besten geeignet sind dafür spezielle Korkkleber. Klebstoffe für Wand und Boden Ein guter Korkkleber soll perfekte Haftungseigenschaften haben und sich auch leicht verarbeiten lassen. Da die Entscheidung für das Renovieren mit Kork auch oft aus Gründen…Read more
Kork – Vorteile und Nachteile eines nachhaltigen Bodenbelags

Kork – Vorteile und Nachteile eines nachhaltigen Bodenbelags

Kork ist ein geeignetes Naturmaterial für die Verarbeitung zu Bodenbelägen. Hier spielt der immer wichtiger werdende Aspekt der Nachhaltigkeit hinein: Kein Baum muss zur Gewinnung von Kork gefällt werden. Der Rohstoff wird direkt aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die sich regeneriert. Kein Wunder also, dass sich Korkböden immer größerer Beliebtheit erfreuen. Der Konsument hat die Wahl zwischen Korkfliesen, die mit dem Untergrund verklebt und anschließend versiegelt werden, und Korkparkett. Bereits versiegelte Dielen werden hier entweder verklebt, oder mit Nut und Feder ineinander geklickt. Wenn Sie sich für Kork in Ihren Wohnräumen entscheiden,…Read more