Korkboden kleben

 

Guter alter Wegbegleiter Kork. Ob in der Antike zum Verschließen von Amphoren oder als Korken, Dämmstoff oder sogar Bodenbelag. Kork macht einiges mit und kann einiges ab. Speziell auf Ihrem Boden gibt es aber mehr als den einen Bodenbelag aus Kork, auch wenn dieser Irrtum ein weit verbreiteter ist. Vielmehr existieren drei unterschiedliche Arten, wie Kork ihren Boden verschönern kann: Als handliche Kork-Fliese, leicht zu verlegendes Kork-Fertigparkett oder sogar als Korkmosaik.

Kork-Fliesen

Kork-Fliesen bestehen häufig aus Granulat unter Beigabe eines Bindemittels. Dieses Granulat ist genau genommen ein Abfallprodukt, das bei der Produktion von Flaschenkorken entsteht. Durch Beimengung eines Bindemittels wie Polyurethanharz, kann das Granulat in feste Formen gepresst werden. Diese Platten besitzen eine naturbelassene Oberfläche, weisen also den typisch Kork-Look auf. Die Fliesen sind gewöhnlich circa 4 Millimeter stark, aber auch in Varianten mit 6 oder sogar 8 Millimeter hoher Stärke zu finden. Allerdings ist die Kork-Fliese nichts für diejenigen unter Ihnen, die sich nach einer zügigen Verlegung sehnen – Kork-Fliesen müssen bei der Verlegung vollständig verklebt werden. Eine schwimmende Verlegung ist nicht möglich. Daher ist die Verlegung zeitintensiver und eine Entfernung im Gegensatz zu Kork-Fertigparkett anstrengender.

Kork-Fertigparkett

Kork-Fertigfußböden sind Fertigelemente, häufig in Kombination mit einer Nut- und Federverbindung, die sich zur sofortigen schwimmenden Verlegung nutzen lassen. Der Aufbau dieses sogenannten Kork-Fertigparkett weist diverse Ähnlichkeiten zu handelsüblichem Laminat auf. Wie auch bei diesem, besteht der Fertigfußboden aus drei Schichten. Die unterste Schicht erfüllt als Gegenzug dieselbe Aufgabe, wie auch beim Laminat: Sie gewährleistet die notwendige Stabilität. Die mittlere Schicht wird als Trägerplatte bezeichnet und trägt somit die Korkauflage als Oberfläche. Die durchschnittliche Stärke dieser Fertigelemente liegt bei zwölf Millimetern und variiert heutzutage in Design und Plattengröße, je nach entsprechendem Hersteller.

Korkmosaik

Das sogenannte Korkmosaik letztlich aus runden Plättchen bestehend aus was? Sie ahnen es: Kork. Unter Verwendung von Kunstharz und Kleber entsteht eine dichte Bodenfläche, die auch das Aussehen von Steinfliesen mittlerweile täuschend echt imitiert. Positiv bemerkbar macht sich bei Mosaik, dass heutzutage aus einer Vielzahl unterschiedlich behandelter Varianten gewählt werden kann. Gekalkt, vorversiegelt, gefärbt oder unbehandelt – die Entscheidung treffen Sie.

Sie müssen sich nicht für eine Art entscheiden. Kombinieren Sie und nutzen Sie die unterschiedlichen Vorzügen, die Ihnen die drei Korkbodenarten bieten!

 

 

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert