Captain Cork – Kork ein zukunftsweisendes Naturprodukt!
Der Trend der letzten Jahre zeigt eindeutig in Richtung Kork. Doch warum entscheiden sich immer mehr, vor allem umweltbewusste, Menschen für einen Bodenbelag aus Kork? Was macht den Rohstoff Kork so zukunftsweisend? Diese Fragen wollen wir Ihnen in diesem Artikel beantworten.
Kork ist natürlich
Genauso wie Holz handelt es sich bei Kork um einen natürlichen Rohstoff. Er stammt von der Korkeiche, einem immergrünen Baum, der hauptsächlich im mediterranen Klima gedeiht und Rund ums Mittelmeer schon seit Jahrhunderten zur Korkgewinnung angebaut wird. Beim Kork handelt sich um einen Bestandteil der Rinde des Baums. Auch andere Baumarten weisen eine solche Korkschicht auf, doch nur die Korkeiche, bei der diese Schicht zwischen 3 bis 5 Zentimeter dick ist, eignet sie sich für die industrielle Nutzung. Wurde Sie früher Hauptsächlich für die Herstellung von Weinkorken verwendet, wird Kork heute in unterschiedlichsten Gebieten eingesetzt. Nicht nur als Bodenbelag und Dämmmaterial findet er Verwendung, sogar Möbel, Schmuck und Accessoires lassen sich dank innovativer Techniken inzwischen aus ihm herstellen.
Kork ist klimafreundlich
Nur circa alle 9 Jahre kann Kork geerntet werden, solange braucht der Baum um sich zu regenerieren. Doch während dieser Zeit bieten die weitläufigen Korkeichenwälder einer Vielzahl an bedrohten Pflanzen und Tieren ein zu Hause. Mit ihren langen Wurzeln schützen die bis zu 200 Jahre alten Bäume den Boden vor Erosion und sichern kleineren Pflanzen das Überleben, indem Sie Wasser aus tieferen Erdschichten an die Oberfläche holen und speichern. Zudem binden Korkeichen große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxyd. Eine 1,5 Hektar große Fläche Korkeichenwald, gleicht so den Schadstoffausstoß eines Mittelklassewagens aus.
Kork ist wasserabweisend
Kork ist von Natur aus wasserabweisend. Dies lässt sich auf den Stoff Suberin zurückführen, einer der Hauptbestandteile der abgestorbenen Zellwände. Das Suberin fungiert als Trägermaterial für natürliche Wachse und Harze, die der Baum in den Zellen einlagert, um das Austreten von Feuchtigkeit zu verhindern. Die dicke und Wasser einschließende Rinde der Korkeiche stellt eine Anpassung an die besonderen klimatischen Bedingungen im Mittelmeerraum dar. Das fast durchgängig heiße und trockene Klima zwingt die Pflanzen der Region sparsam mit dem kühlen Nass umzugehen, das sie zum Überleben brauchen und so versucht die Korkeiche das Wasser so lange wie möglich zu halten. Nach der Ernte bleiben die Wachse und Harze im Kork und bilden so einen natürlichen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit.
Kork ist wärmend
Als Bodenbelag weist Kork zahlreiche positive Eigenschaften auf. Unter anderem gilt er als fußwärmend. Dies liegt in der Struktur des Korks begründet. Kork besteht aus abgestorbenen Zellen, die mit Luft gefüllt sind. Die Luft in den Zellen speichert die Wärme und gibt sie nur langsam wieder an ihre Umgebung ab. So kühlt Ihr Korkboden auch über Nacht nicht aus.
Kork ist antistatisch
Da es sich bei Kork um einen natürlichen Bodenbelag handelt, lädt er sich nicht statisch auf, wie es bei Laminat, Kunstfaserteppichen oder Vinylböden der Fall sein kann. Suchen Sie also nach einem Bodenbelag, der kein „Staubmagnet“ ist und der Ihnen nicht mitunter die Haare zu Berge stehen lässt, dann entscheiden Sie sich für Kork!
Kork ist nachgiebig
Eine besondere Eigenschaft des Korks besteht in seiner Nachgiebigkeit. Während die meisten anderen Bodenbeläge hart und unnachgiebig sind, gibt Kork beim Laufen nach. Die im Kork enthaltenen Luftkammern werden beim Auftreten zusammengepresst und dehnen sich, sobald der Druck nachlässt, wieder aus. Daraus ergibt sich ein besonders angenehmes Laufgefühl. Ihre Gelenke werden geschont. Eine Eigenschaft, die Korkböden besonders geeignet für die Nutzung von älteren Menschen, Menschen mit Rücken- und Gelenkbeschwerden, als auch kleinen Kindern macht, die ihre Wachstumsphase noch nicht abgeschlossen haben.
Kork ist atmungsaktiv
Eine weitere hervorzuhebende Eigenschaft besteht in seiner Atmungsaktivität. Als natürliches Material, ist er luftdurchlässig und wirkt sich somit positiv auf das Raumklima aus. Der sich unter dem Kork befindliche Boden kann atmen, somit eignet sich Kork besonders gut zur Verkleidung von alten Holzfußböden. Dafür darf er aber nicht mit dem Holzboden verklebt, sondern nur schwimmend verlegt werden. Entsprechende Produkte finden Sie hier.
Kork ist recyclebar
Das Korkgranulat wird aus den Abfallprodukten, die in der Weinkorkenproduktion anfallen, gewonnen. Somit wird der Kork einer einzigen Ernte vollständig genutzt. Doch auch alte Korkböden lassen sich zu 100 Prozent recyceln. Dafür wird der Granulatanteil aus dem alten Bodenbelag herausgelöst und mit frischem Granulat vermischt, um zu neuen Platten weiterverarbeitet zu werden.
So garantieren die Eigenschaften, die der Korkeiche bereits seit Jahrhunderten ihr Überleben sichern, auch ihre Zukunft? Möchten Sie an der Erfolgsgeschichte der Korkeiche mitschreiben? Dann entscheiden Sie sich für einen Bodenbelag aus Kork!