Apfel Parkett

In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach Apfel Parkett stark erhöht. Dies ist nicht weiter verwunderlich, denn dieses Parkett erscheint in verschiedenen Farbtönen, von rötlich weiß bis rötlich braun. Diese Farbgebung verleiht dem Raum einen individuellen Charme und lässt sich dennoch mit vielen Einrichtungsstilen kombinieren.

Der Härtegrade des Apfel Parkett liegt im mittleren Bereich. Daher ist es „nur“ für den privaten Bereich geeignet. Gewerbliche Interessenten für Räume, die stark frequentiert werden, sollten nach einer anderen Lösung suchen. Auch im privaten Bereich empfiehlt es sich, eine Oberflächenversiegelung vorzunehmen. So kann vorzeitigem Abrieb entgegen gewirkt werden. Neben den variierenden Farbtönen des Apfel Parkett ist auch die feinporige und ebenmäßige Struktur dieses Parketts hervorzuheben. Denn es lässt sich dadurch nicht nur optimal verlegen, sondern verleiht dem Raum auch eine besondere Ausstrahlung.

Für Räume mit Fußbodenheizung ist diese Holzart nicht sonderlich gut geeignet. Denn auf die Heizungswärme des Bodens oder aber auch Änderungen der Raumfeuchtigkeit, reagiert das Holz mit Fugenbildung. Grundsätzlich sollte bei der Verwendung eines Apfel Parkett die Luftfeuchtigkeit eher ein wenig höher als „normal“ sein. Auf zu trockene Luft folgt ebenfalls die Fugenbildung.

Nicht immer ist ein älteres Apfel Parkett sofort zu erkennen. Hier hat wieder die Farbpalette des Apfelholzes ihre Finger im Spiel. Selbiges gilt für die passende Kombination der Möbelstücke. Zu dunkler Maserung passen am besten dunkle Möbelstücke. Umgekehrt lassen sich weiße Möbel am besten mit der hellen Apfelmaserung kombinieren.

Da die Nachfrage sehr hoch ist, sollte die Planung rechtzeitig vorgenommen werden. So kann man sicher sein, dass sowohl die gewünschte Maserung erhältlich und letzten Endes auch rechtzeitig geliefert werden kann.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert