Korkboden Pflege

Die meisten glauben, dass diese Art von Böden sehr pflegeleicht ist. Das stimmt auch, denn für ihre Pflege und Reinigung werden meistens nur Vakuumreiniger und Reinigungsmittel benötigt, obwohl in der täglichen Anwendung auch ein Lappen auf einem Besenstiel ausreicht. Doch, bevor man zum Lappen greift, sollte der Korkboden auf jeden Fall von grobem Schmutz befreit werden. Es handelt sich um die Vorsorge und den Schutz der Prägung des Bodens. Der verwendete Lappen darf nie nass sein, sondern nur feucht. Die Bodenreinigungsmittel für dieses Unterfangen müssen auf Korkböden abgestimmt werden.
Die Reinigungsprodukte dürfen auf keinen Fall auf der Basis von Silikon, Wachs, Ammoniak oder Ölseife sein, denn sie machen den Korkboden stumpf und die Korkboden Pflege absolut zwecklos. Die Mittel sind keine Scheuermittel und basieren nicht auf Öl und Ammoniak. Der Korkboden darf während des Wischens auf keinen Fall hoher Feuchtigkeit oder Wasser ausgesetzt werden. Korkboden-Glanz wird mit flüssiger Bodenpolitur erzielt.

Wie gestaltet man die Korkboden Pflege direkt nach dem Verlegen?

Falls der Korkboden erst verlegt wurde, sollte das Betreten dieses Bodens unbedingt vermieden werden, denn so kann man den Boden verschieben und ihm Schäden zuführen. Es kommt oft vor, dass direkt nach dem Verlegen des Korkbodens einige Klebstoffreste auf der Oberfläche bleiben. Um diese zu entfernen, kann man einen weichen Lappen und Lackbenzin verwenden.

Sie greifen daher bei der Korkboden Pflege zu einem Reiniger, welchen Sie mit 10l Wasser verdünnen können und nachdem Sie den Korkboden gründlich gesäubert und das Korkparkett anschließend getrocknet ist, kann man eine dünne Schicht von Lackpflege auftragen und so dem Boden nicht nur einen schönen Glanz, sondern auch Haltbarkeit verleihen.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert