In der Küche attraktiven Kork verlegen
Es ist nicht immer einfach, den passenden Bodenbelag zu finden, da es im Handel eine enorme Auswahl an verschiedenen Bodenbelägen gibt. Für die Küche wählen die meisten als Bodenbelag Fließen, jedoch sind diese meist sehr kalt und unangenehm für die Füße, was wiederum negativ erscheint. Auch Laminat ist eher ungeeignet für die Küche, da dieses für Wasser sehr anfällig ist. Demnach benötigt dieser Boden eine Sonderbehandlung, wenn man es als Bodenbelag für die Küche nutzen möchte. Ein Bodenbelag, welchen man jedoch für die Küche ideal verwenden kann, ist Kork, da dieser eine ganze Reihe an Vorteilen besitzt. Der neue Trend geht zu <strong>Kork in der Küche</strong>, welcher modern und zudem schön anzusehen ist.
Vorteile von Kork in Küchen
Der größte Vorteil von Kork in der Küche ist, dass Kork den Rücken des Wohnungsbesitzers schont. Dieser Effekt kommt daher zu Stande, da der Kork besonders elastisch ist, was beispielsweise Fließen auf keinen Fall sind. Aufgrund der Elastizität von Kork in der Küche wird man selbst beim Gehen leicht durchgefedert. Sogar langes Stehen wird durch Kork in der Küche angenehm, da es nicht so hart wie Fließen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich Kork an den Füßen nicht kalt anfühlt und man daher jederzeit warme Füße – auch ohne Bodenheizung – hat.
Kork in der eigenen Küche verlegen
Wenn man Kork in der Küche verlegen möchte, dann kann dieses durch die verklebende oder auch schwimmende Variante verlegt werden. Ist der Untergrund besonders feucht oder schmutzig, sollte die schwimmende Verlegung genutzt werden, wobei Klick-Kork oder Kork-Fertigparkett genommen werden können. Bei hoher Feuchtigkeit sollte zudem eine Feuchtigkeitssperre eingebaut werden. Die verklebte Variante sollte auf Holz oder Beton genutzt werden. Hierbei ist Korkparkett als Kork in der Küche zu empfehlen und der Untergrund sollte trocken, sauber und fettfrei sein. Wenn Sie Kork in der Küche verlegen, ist von besonderer Wichtigkeit, dass Sie zudem den Korkboden versiegeln, damit in diesen keine Feuchtigkeit eindringt.