Kirschholzparkett

Zu den schönsten und beliebtesten Hölzern für den Innenausbau gehört das Kirschbaumholz. Es findet vielseitige Verwendung im Möbel- und Instrumentenbau sowie als Wandverkleidungen und hochwertiges, elegantes Kirschholzparkett. Aufgrund seiner attraktiven Färbung, der feinstrukturierten, deutlichen Maserung sowie seiner Elastizität und Festigkeit ist das Kirschholzparkett, sowohl im privaten Bereich, als auch bei der Ausstattung von Geschäfts- und Büroräumen mit vornehm elegantem und repräsentativem Charakter, sehr beliebt. Er wird in unterschiedlichen Verlegeeinheiten mit Klick-System angeboten.

Optische und technische Eigenschaften

Das hochwertige Kirschholzparkett überzeugt durch die sehr schöne, warme Farbgebung und glatte Oberfläche. Das noch unbehandelte Kirschholz ist vorerst gelblich- oder hell- rötlichbraun. Unter Lichteinfluss dunkelt das Kirschholzparkett nach und erhält seine markante rötlich-gold-braune dunkle bis mahagoniähnliche Färbung. Durch gezielte Oberflächenbehandlungen, wie das Dämpfen oder den Einsatz von Alkalien kann der natürliche Alterungsprozess beschleunig werden. Wobei sich die feinen Gefäßbahnen und die Jahresringe deutlich voneinander abheben, sodass auf den Längsschnitten eine dezent gefladerte oder gestreifte, dekorative Textur sichtbar ist. Das Kirschholz verfügt über eine mittlere Rohdichte von 0,57 g/Kubikzentimeter sowie gute Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. Es ist ein hartes und zähes Holz, dass zu den mittelschweren Hölzern zählt und besonders, da nicht witterungsbeständig, im Innenausbau verwendet wird. Der Kontakt mit Eisen oder Wasser kann zu Flecken und unschönen Verfärbungen führen, deshalb ist die Versiegelung des Parketts mit dem entsprechenden Parkettöl empfehlenswert. Als wirkungsvolles Kirschholzparkett kommt es auf einer Trägerschicht aus Nadelholz in den Handel.

Einrichtungsideen

Das edle Kirschholzparkett ist nahezu für alle individuellen und kreativen Wohnkonzepte geeignet. Es bildet einen schönen Kontrast zu einem jugendlich modernen Wohnstil mit hellen oder futuristischen Möbeln. Hebt aber auch in Räumen mit antiker Ausstattung, wie schweren Ledersofas, dunklen Schränken oder Schreibtischen sowie in Bibliotheken die Exklusivität hervor.

This article has 1 comments

  1. Melanie Samsel Reply

    Vielen Dank für den Beitrag! Wir planen aktuell den Innenausbau unseres Neubaus und meine Schwiegereltern haben mir Kirschbaumholz empfohlen. Optisch finde ich es ganz schön und die Qualität scheint ja auch sehr gut zu sein. Dazu ist es noch interessant, dass das Holz wohl einen schönen Kontrast zu einem jugendlich modernen Wohnstil bildet – genau so würde ich nämlich meine Einrichtung beschreiben.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert