Kork: Ein vielseitiges Naturprodukt
Kork ist nicht nur ein äußerst beliebter Bodenbelag, er weist auch Eigenschaften auf die überzeugen. Kork dampft Schrittschall, isoliert nach unten und kann heutzutage jede gewünschte Optik von Holz bis Stein annehmen.
Kork ist ein Naturstoff mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Es ist elastisch, besitzt eine hervorragende isolierende Wirkung und ist undurchlässig gegen Feuchtigkeit, weshalb sich der Korken auch heute noch einer äußerst großen Beliebtheit erfreut. Doch Kork kann mehr als Flaschen verschließen, denn neben den bereits erwähnten Eigenschaften ist Kork nicht nur praktisch, sondern auch ein vollständig natürlicher und nachwachsender Rohstoff, der sich dank seiner angenehmen Optik und Haptik auch ideal als Werkstoff nutzen lässt.
Korkfliesen
Traditionell wird Kork in Form von massiven Fliesen verlegt. Diese werden mit dem Untergrund verklebt und anschließend versiegelt. Die Größe der Fliesen ist nicht standardisiert, vielmehr sind diese in unterschiedlichen Größen, Formaten und Schattierungen erhältlich.
Die Farbpalette reicht vom klassischen, dunklen Honigton bis zu modernen Weiß- beziehungsweise Grautönen. Auch Holz, Stein- oder Betonoptiken sind dank heutiger Verarbeitungs- und Drucktechniken möglich. Die Stärke der Korkschicht variiert je nach Hersteller, liegt üblicherweise jedoch zwischen vier oder sechs Millimetern.
Korkparkett
Die Alternative zu Korkfliesen ist Parkett aus Kork. Bereits versiegelte Korkdielen werden hierbei wahlweise miteinander verklebt oder mittels Nut und Feder ineinander geklickt. So lässt sich Korkparkett auch schwimmend verlegen. Sollte er nicht mehr gefallen oder ein Umzug anstehen, so lässt sich der Boden bei Bedarf auch schnell wieder entfernen.
Leicht zu reinigen
Kork ist als Fußbodenbelag pflegeleicht in der Reinigung. Um ihn sauber zu halten, werden keine speziellen Reinigungsmittel benötigt. Gelegentliches Kehren und Staubsaugen reichen aus. Bei Bedarf kann auch eine Nassreinigung erfolgen. Achten Sie hierbei jedoch darauf, den Boden nicht nass, sondern höchsten nebenfeucht zu reinigen.
Wählen Sie die richtige Versiegelung
Sofern Sie die Versiegelung Ihres Korkbodens eigenständig durchführen wollen, achten Sie darauf, keine lösungsmittelhaltigen Lacke zu verwenden. Heutzutage existieren diverse natürliche Harze und Siegellacke auf Wasserbasis. So entstehen bei der Anwendung keine unangenehmen Ausdünstungen. An dieser Stelle empfehlen wir daher im Zweifel Kork mit natürlichen Ölen oder Wachsen zu pflegen und zu veredeln.
Abschleifen
Massive Korkböden lassen sich, wie Parkett, nach Beschädigungen abschleifen. So lässt sich der vollständige Boden wieder in seinen Anfangszustand versetzen und kann darauf hin neu versiegelt werden. So bekommen die interessanten Maserungen und die warme Farbe des Korks einen vollkommen neuen Glanz. Böden mit bedruckter Optik lassen sich wiederum nicht abschleifen, da die Optik durch das Abschleifen beschädigt wird.
Kork: Ein unglaublich vielseitiges Naturprodukt
Ein weiterer Vorteil von Kork ist die Tatsache, dass für dessen Ernte kein einziger Baum gefällt werden muss. Lediglich die Rinde der Korkeiche wird abgeschält. Bodenbeläge aus Kork sind daher eine nachhaltige Alternative zum Wohnen mit Holz, denn es wird jeweils die gesamte Ernte weiterverarbeitet – es entstehen keine sogenannten Abfallprodukte.