Kork – Ein natürliches Dämmmaterial
Legen Sie beim Wohnen Wert auf die Verarbeitung natürlicher Materialien? Dann hören Sie damit bei der Dämmung nicht auf! Anstelle von Dämmschaummatten aus Polyethylen, greifen Sie doch bei der Unterfütterung Ihres Bodenbelags einfach zu Dämmmatten aus dem natürlichen Rohstoff Kork!
Kork als Ausgangsmaterial
Kork, ganz gleich ob er zur Herstellung von Dämmungen oder Bodenbelägen dient, wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Während für den sichtbaren Bodenbelag ausschließlich die qualitativ hochwertige Rinde des Stammes verwendet wird, kommt bei Dämmmaterialen aus Kork vorzugsweise die an Ölen und Harzen reichere Rinde der Äste zum Einsatz. Diese wird als „Falca“ bezeichnet und weist eine geringere Elastizität als die Stammrinde auf. Auch wenn dieser Kork nicht so elastisch ist, weist er die korktypischen Eigenschaften auf. Kork besteht aus abgestorbenen, mit Luft gefüllten Zellen. In diesen „Luftpolstern“ liegen die schall- und wärmedämmenden Eigenschaften begründet. So schlucken die Hohlräume Geräusche und bilden eine Schutzschicht, die verhindert, dass es zu einem Temperaturausgleich zwischen Ober- und Unterseite kommt.
Das Expansionsverfahren
Die Falca wird zunächst zu Korkgranulat verarbeitet, um im Anschluss einer thermischen Behandlung unterzogen zu werden. In einer luftdichten Druckkammer wird das Korkgranulat mit 370 Grad Celsius heißem Wasserdampf versetzt und unter hohem Druck „gebacken“. Die Luft gefüllten Zellen dehnen sich dabei aus. Die im Kork enthaltenen Öle und Harze treten dabei aus und verkleben die Zellen dauerhaft miteinander. Der entstandene Block wird auch als „Backkork“ bezeichnet und lässt sich problemlos zu Platten in gewünschter Stärke zuschneiden.
Natürlich, nachhaltig und recycelbar
Im Vergleich zu kunststoffhaltigen Dämmmaterialien wird bei der Herstellung von Dämmmatten aus Kork gänzlich auf die Zugabe von künstlichen Bindemitteln, die ausdünsten könnten, verzichtet. Stattdessen wird auf die natürliche Bindefähigkeit der, im Kork enthaltenen, Öle und Harze gesetzt. Seine schadstofffreie Verarbeitung macht Ihn nicht nur geeignet für Allergiker, sondern ermöglicht es auch ihn problemlos zu recyceln. So handelt es sich bei Kork um einen organischen Dämmstoff aus einem nachwachsenden Rohstoff. Legen Sie also nicht nur Wert auf Ihre Gesundheit, sondern auch auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Verarbeitung, dann setzen Sie auf Dämmmaterialen aus Kork!