Korkboden auf Fussbodenheizung richtig verlegen
Korkboden auf Fussbodenheizung verlegen – Funktioniert das überhaupt?
Bauherren entscheiden sich oftmals dafür eine Fussbodenheizung in ihrem Haus zu verlegen. Doch welche Art von Heizungstyp muß man verwenden, wenn Sie sich dafür entschieden haben Korkparkett anstelle von Laminat oder Parkettboden als Fussodenbelag zu verwenden? Das Thema Kork auf Fussbodenheizung ist daher sehr interessant, denn es gibt einiges zu beachten.
Der häufigste verbaute Heizungstyp ist die Warmwasser-Fussbodenheizung. Dieser Heizungstyp ist gut für die Verlegung von Korkparkett geeignet und hat sich bereits über Jahre bewährt. Das Aufheizen des Boden erfolgt gemäßigt, so dass es nicht zu Beschädigungen des verlegten Kork Bodens kommen kann. Möchten Sie Korkboden auf Fussbodenheizung verlegen, sollten Sie sich auf keinen Fall für die Verlegung einer Elektro Fußbodenheizung entscheiden, da die Temperaturschwankungen so erheblich sind, das durch die schnelle Auf- und Abheizungsgeschwindigkeit Beschädigungen des Korkfussbodens möglich sind. Bei der Frage – Kork auf Fussbodenheizung – Ja oder Nein – sollten Sie die Herstellerhinweise beachten, denn entscheident für die Verwendung von Kork auf Fussbodenheizung ist der Wärmedurchlasswiderstand mit einem Grenzwert von maximal 0,17 W/qmK. Bei Klebekork und auch bei Kork Fertigparkett ist dieser Widerstand deutlich unter diesem Grenzwert und ist daher hervorragend für Warmwasser-Fussbodenheizungen geeignet.
Der Estrichboden sollte möglichst eben und trocken sein, um einen guten Wärmeübergang zu dem Korkparkett zu gewährleisten. Vor Verlegung muß der Zustand des Estrichs schriftlich potokolliert werden. Es gelten alle Anforderungen des Zentralverbandes für Parkett für beheizten und unbeheizten Estrich. Vor der Verlegung von Kork auf Fussbodenheizung sollten Sie eine PE-Folie auslegen. Auf die Überlappung und die Verklebung der einzelnen Folienbahnen mit Klebeband ist stets zu achten. Die PE-Folie ist an den Randbereichen immer wannenartig nach oben zu ziehen. Erst nach der vollständigen Verlegung Ihres Korkfussbodens werden die Folienüberstände abgeschnitten. Korkböden werden schwimmend verlegt und durch umfaufende Abschlußleisten fixiert.
Hallo, ich selber wöllte zwar keinen Kork-Boden in meinem Haus (rein optisch), aber ich kann mir die angenehme Empfindung an den Füßen vorstellen. Gerade wenn man eine Bodenheizung integriert hat. Im Gegensatz zum Heizkörper gibt es ja ein sehr wohliges Gefühl. Meine Frau musste mich auch erst von der Bodenheizung überzeugen (unter Fliesen) aber jetzt will ich es nicht mehr missen.
Ich kann dem vorigen Kommentar nur zustimmen. Es gibt wirklich ein sehr wohliges Gefühl wenn man Fußbodenheizung benutzt. Man muss aber nicht unbedingt Korkboden in seinem Haus haben, um Fußbodenheizung zu installieren. Ich zum Beispiel, habe sehr schöne Landhausdielen auf rudda.at gefunden, die auch für Fußbodenheizung geeignet sind. Kork ist aber auch eine sehr gute Entscheidung, die viele Vorteile mit sich bringt wie z.B. Pflegeleichtigkeit, Wärme, Elastizität und Isoliertheit. Man muss sich einfach entscheiden, ob der Korkboden optisch zu der Wohnung passen wird oder nicht.
Elektrische Fußbodenheizung für Laminat und Dielen
Die Idee mit Korkboden finde ich interessant. Gut zu wissen, dass dieser Fußbodenbelag mit einer Elektro-Fußbodenheizung nicht verwendet werden kann. Für einen bestimmten Heizungstyp habe ich mich noch nicht entschieden, darum werde ich mich beraten lassen, ob diese Idee in meinem Haus realisierbar ist.
Das ist genau das, was ich zu zum Thema Fußbodenheizung gesucht habe. Ich werde es mit meinem Bruder besprechen, der auch viel über dieses Thema weiß. Mal sehen, ob er mir noch mehr Tipps geben kann.
Das ist eine interessante Idee, Korkboden zu nutzen. Meine Nachbarin möchte eine Fußbodenheizung haben, aber sie ist nicht sicher, welcher Art von Boden dafür am besten wäre. Ich werde sie darüber erzählen und diesen Artikel mit ihr teilen.
Gut zu wissen, dass der Estrichboden möglichst eben und trocken sein sollte, um einen guten Wärmeübergang zu dem Korkparkett zu gewährleisten. Mein Onkel möchte seinen Estrichboden mit einem Korkparkett überdecken lassen. Er wird den Tipp beherzigen und zu möglichst gutem Wärmeübergang zum Korkparkett die Trockenheit des Estrichbodens überprüfen lassen.
Gut zu wissen, dass der Estrichboden bei der Verlegung eines Korkbodens auf einer Fußbodenheizung möglichst eben und trocken sein, um einen guten Wärmeübergang zu dem Korkparkett zu gewährleisten. Mein Onkel möchte eine Fußbodenheizung auf dem Korkboden in seinem Haus auf dem Lande installieren lassen. Er hofft, dass der Estrichboden eben und trocken genug sein wird, damit die Wärme möglichst vollständig bis zum Korkboden übergeht.
Mir war bisher nicht bewusst, dass man auch Korkboden mit einer Fußbodenheizung kombinieren kann. Wir wollen unser Haus sanieren und denken nun auch über eine Fußbodenheizung nach, allerdings würde die ja quasi im Nachhinein eingebaut. Hoffentlich kann man uns dazu beraten und es ist irgendwie möglich.
Ich finde ein Fußbodenheizung in Verbindung mit Kork auch großartig. Unsere Kinder können (gerade im Winter) auf dem Boden hervorragend spielen. Für uns war Kork genau die richtige Entscheidung.
Wir sind gerade am überlegen, ob wir eine Fußbodenheizung in unserem Zuhause verlegen sollen. Da habe ich mich gefragt, ob es im Internet hilfreiche Tipps diesbezüglich gibt. Jetzt weiß ich, dass der Estrichboden eben und trocken sein sollte, um einen guten Wärmeübergang zum Korkparkett gewährleisten zu können!