Korkboden Pflege Tipps – Langlebigkeit garantiert
Korkboden Pflege Tipps – So erhalten Sie die Schönheit Ihres Korkbodens
Bezieht man eine Wohnung neu, so stellt sich zunächst die im buchstäblichen Sinne grundlegende Frage nach dem Bodenbelag. Welchen Boden soll man wählen und wie ist dieser zu pflegen, damit er lange gut aussieht und seinen Besitzern viel Freude bereitet? Die Wahl fällt hierbei zunehmend häufiger auf einen Korkboden. Dieser ist angenehm weich und dadurch gelenkschonend. Er speichert Wärme ideal und sieht optisch sehr ansprechend aus. Aufgrund seiner Strapazierfähigkeit ist er besonders für Familienhaushalte geeignet. Wie so ein Korkboden idealerweise zu pflegen ist, soll im Folgenden näher erläutert werden. Werden diese Tipps eingehalten, bleibt die Schönheit eines Korkbodens über viele Jahrzehnte hinweg erhalten.
Um einen Korkboden vor Wasser und hartnäckigen Flecken zu schützen, ist es sinnvoll, ihn zu Beginn mithilfe eines Siegellackes zu behandeln. Dieser Lack zieht relativ schnell ein und ist nahezu geruchsfrei. Beim Vorgang des Trocknens ist darauf zu achten, dass die Raumtemperatur angenehm warm ist. In ökologisch orientierten Läden sind Mittel erhältlich, die ausdrücklich nicht gesundheitsschädigend sind. Ist der Lack einmal getrocknet, so können die Möbel auf dem Boden platziert werden. Um Kratzer und Einkerbungen zu vermeiden, sollten schwere Möbelstücke gehoben und nicht geschoben werden. Tische, Stühle und Betten, die häufiger verrückt werden, sollten mit Filzgleitern ausgestattet sein. Schutzmatten für besonders schwere, rollbare Möbelstücke sind ebenfalls sinnvoll.
Wie andere Böden auch, bedarf ein Korkboden der regelmäßigen Reinigung. Er kann gesaugt, gefegt und gewischt werden. Beim Wischen sollten jedoch einige Dinge beachtet werden. Bei Korkfertigparkett sollte beispielsweise darauf geschaut werden, dass kein Wasser in die Stöße gelangt. Darüber hinaus sollten natürliche, umweltfreundliche Reinigungssubstanzen den chemischen vorgezogen werden. Denn chemische können unter Umständen zur Verseifung der Lackoberfläche führen. Reinigungsmittel sollten daher gut verdünnt sein. Der Schmutz lässt sich vom Korkboden ohnehin so leicht ablösen, dass eine aggressive Tiefenreinigung gar nicht nötig ist.
Auch wenn der Korkboden pflegeleicht ist, sollte sein Besitzer nicht auf spezielle Pflegeprodukte verzichten. Diese fördern die Langlebigkeit vom Korkboden und sind im Fachhandel und im Internet zu moderaten Preisen erhältlich. Ihre besonderen Pflegesubstanzen sorgen für Extraglanz und retuschieren kleinere Unebenheiten, die sich im Laufe der Zeit auf der Oberfläche bilden können. Einige Mittel sind außerdem schmutzabweisend und bewirken einen Anti-Rutsch-Belag, der sich besonders für Haushalte mit Kindern und Haustieren empfielt. Zuletzt ist darauf zu achten, dass ein Korkboden im Abstand von einigen Jahren immer mal wieder einer Neuversiegelung bedarf. Wird diese regelmäßig durchgeführt, so bleibt ein Korkboden über Jahrzehnte so schön erhalten wie am ersten Tag.