Korkboden Pflege – Für lange Freude an Ihrem Boden
Korkboden Pflege – So schön wie am ersten Tag
Damit Ihr Korkboden auch lange schön bleibt, wollen wir Ihnen mit unseren Pflegehinweisen ein paar Tipps und Tricks an die Hand geben. Beachten Sie aber dabei, dass immer zuerst die Pflegehinweise des Herstellers befolgt werden sollten. Das gilt auch, wenn Sie ein spezielles Reinigungsmittel möchten, denn das falsche Mittel beschädigt die Oberfläche Ihres Bodens. Entnehmen Sie bitte Anwendungshinweise und Mischverhältnis, der von Ihnen besorgten Pflegemittel, den Etikett-Angaben. Lassen Sie Feuchtigkeit nie lange auf dem Boden stehen, sonst riskieren Sie, dass der Boden aufquillt. Wischen Sie also nur nebelfeucht.
Nach dem Verlegen
Der Verleger des Bodens hat die Aufgabe Ihnen den Boden besenrein zu übergeben. Sie star-ten also mit Ihrem neuen unverschmutzten Boden. Gehen Sie nicht dazu über den Boden re-gelmäßig zu reinigen, ohne dass dies von Nöten ist. Je nach dem, welche Verschmutzung vor-liegt, empfehlen sich verschiedene Vorgehensweisen. Bei losem Staub reicht es vollkommen zu kehren oder mit einem Staubsauger den Schmutz zu entfernen. Wenn der Boden eine in-tensivere Reinigung benötigt, nutzen Sie entweder einen geeigneten Universalreiniger oder eine Öl-Pflege.
Die Erstpflege
Es gibt verschiedene Arten von Korkböden: Vorlackierte, endlackierte, vorgeölte, geölte und rohe Korkböden. Die Erstpflege nach der Verlegung können Sie noch in Auftrag geben oder selbst erledigen. Endlackierte Korkböden brauchen eine Erstpflege, damit die Fugen dicht verschlossen werden, sodass weder Schmutz noch Feuchtigkeit sich dazwischen setzen kann. Endlackiert erfordert einen Grundschutz, geöltes Kork sollten Sie mit einer Öl-Pflege behan-deln (nutzen Sie aber nicht zu viel von dem Öl und reiben Sie es sorgfältig ein). Vorlackierte und vorgeölte sowie rohe Korkböden brauchen nach der Verlegung erst noch eine Versieglung. Danach erst erfolgt die Erstpflege.
Das Auffrischen
Sie können die Oberfläche Ihres Bodens auch auffrischen. Das sollte aber erst passieren, wenn der Pflegefilm abgetragen ist. Das kann nach Beanspruchung häufiger oder seltener von Nö-ten sein. Langjährig genutzte Böden können erst mit einem Grundreiniger oder Remover von einem verschmutzten Pflegefilm befreit werden, bevor Sie einen neuen auftragen. Optimal ist ein Raumklima mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60%. Im Winter wird dieser Wert auf-grund der trockenen Heizungsluft nicht immer eingehalten. Das führt zur Fugenbildung, in denen sich dann Schmutz oder Wasser ablagert. Dieses Szenario vermeiden Sie indem Sie Luftbefeuchter nutzen und Zimmerpflanzen aufstellen.
Tipp: Wirken Sie zu hoher Belastung des Bodens entgegen, indem Sie Filzgleiter an Möbelfüße kleben oder Teppiche an stark beanspruchten Stellen verlegen.