Korkboden versiegeln – eine Anleitung
Korkboden richtig versiegeln – so gehts ganz einfach
Korkböden sind schöne warme Böden, die gelenkschonend sind und sich gut für Allergiker eignen. Damit dieser Bodenbelag aber auch lange hält und möglichst einfach zu pflegen ist, sollten Sie Ihren Korkboden versiegeln. Lacke auf Wasserbasis, die keine Lösemittel enthalten, sind für diese Aufgabe bestens geeignet. Davon sollten mindestens drei Schichten auf den Bodenbelag aufgetragen werden. So kann der Boden mit einem einfachen Reinigungsmittel sauber gehalten werden. Aber bitte nicht zu nass wischen. Für einen extra Schuss Pflege, können Sie dem Wischwasser pflegende Zusätze beifügen. Diese finden Sie zu Ihrem Boden passend in Holzfachgeschäften oder auch einfach im Web. Solche Hartwachsemulsionen versiegeln den Korkboden zusätzlich, was ihn besonders resistent gegen Feuchtigkeitseinwirkung macht.
Bevor man Korkboden versiegelt, muss dieser zunächst mit ganz feinem Schleifpapier geschliffen werden. So nimmt der Korkboden nicht übermäßig viel Lack auf und quillt nicht. Auch verändert der Boden seine Farbe durch den Lack nicht so stark. Sollten Sie einen Korkboden kaufen, der bereits bei der Herstellung behandelt wurde, ist es nicht ratsam einfach eine neue Lackschicht aufzutragen. Sollten Sie Ihren Korkboden versiegeln wollen, muss der komplette Lack abgeschliffen werden. Beginnen Sie anschließend mit einer sehr dünnen Lackschicht. So verhindern Sie, dass der Kork zu viel Wasser aus dem Lack aufnimmt und sich verfärbt. Die zweite, dritte oder gar vierte Schicht können schließlich dick aufgetragen werden, um den optimalen Schutz zu gewährleisten.
Ähnlich wie bei Massivholzdielen oder Parkett kann die Natürlichkeit des Bodens mit Ölen besser erhalten werden als mit Lacken. Korkboden versiegeln macht zwar weniger Aufwand, legt aber auch eine feste Schicht über den Boden, was ihm seine natürlichen atmungsaktiven Eigenschaften nimmt. Wenn Sie dies aber nicht möchten, sollten Sie zur Behandlung ein Hartöl benutzen. Nach dem Auftragen müssen Sie unbedingt darauf achten, dass keine Überstände an der Oberfläche bleiben. Diese müssen so schnell wie möglich mit einem fusselfreien Tuch entfernt werden. Lassen Sie anschließend das Öl einen kompletten Tag lang trocknen und tragen Sie erneut eine Schicht auf. Eine abschließende Wachsschicht wirkt antistatisch und schützt die Oberfläche zusätzlich. Um die Natürlichkeit Ihres Bodens zu bewahren, sollten Sie diesen regelmäßig mit einer entsprechenden Korkpflege behandeln. Polieren Sie die Wachspflege mit einem Tuch aus Baumwolle nach.
Ob Sie Ihren Korkboden versiegeln oder wachsen – eine gute Pflege benötigt jeder Boden. Lassen Sie sich am besten beraten, welche Variante für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
Gibt es bei der Pflege von versiegeltem Korkboden irgendetwas besonderes zu beachten? Ich möchte gerne, dass mir mein neuer Korkboden lange Freude bereitet und will deswegen alles richtig machen.
Danke schonmal im Voraus!
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Korkboden versiegeln. Mein Bruder hat einen neuen Boden aus Kork, für den er eine fachmännische Bodenversiegelung plant. Gut zu wissen, dass die Natürlichkeit des Bodens besser mit Ölen als Lacken erhalten bleibt.
Danke für den Tipp, dass man vor der Versiegelung des Korkbodens den kompletten Lack abschleifen muss. Mein Onkel möchte seinen Korkboden versiegeln. Er weiß dank dieses Beitrags, dass er sich einige Mühe bei der Beseitigung des Lacks geben soll.