Kork bzw. Korkparkett – die Eigenschaften

Korkparkett

Ein Boden aus Kork ist sehr angenehm, weil allein der Hautkontakt sehr schön ist. Auch wenn man barfuss läuft, fühlt sich Kork immer warm und angenehm auf der haut an. Zudem ist ein Korkboden auch noch hygienisch und weich. Wichtig ist aber, dass man einiges beachtet, damit der Kork als Bodenbelag auch wirklich Freude macht. Wer sich für Korkparkett als Bodenbelag entscheidet, sollte sowohl im Hinblick auf Muster als auch auf die Farbe vom Kork vor dem Verlegen einen Test machen. Angenehm ist nämlich, dass Kork inzwischen in vielen Dekoren und auch Farbnuancen auf dem Markt erhältlich ist. Wer zu Hause ein paar Fotos von der Umgebung macht und diese mit zur Auswahl in den Fachhandel nimmt, kann sich leichter für die richtige Farbe und das richtige Muster beim Korkboden entscheiden.

Die Frage, ob der Korkparkett geklickt oder geklebt wird, ist vom Einsatzort abhängig. Ein neuer Renner im Bereich von Korkfußboden ist das Fertigparkett. Das wird im Klick-Prinzip schwimmend verlegt, ist damit schnell auf dem Boden und auch unkompliziert verarbeitet. Stärker beanspruchte Flächen wie Dielenböden oder auch Treppen sollten eher verklebt werden. Und in Küche und Bad macht es dann auch Sinn, den verklebten Boden noch mit einer Oberflächenversiegelung zu versehen, um den Korkboden dann auch gegen Feuchtigkeit resistent zu machen.

Worin liegt bei der Qualität von Korkböden sonst noch ein Uunterschied? Ganz einfach. Die Deckschicht unterscheidet guten von schlechtem Kork. Wer in den Baustoffhandel geht und nicht die billigste Variante von Kork auswählt, hat die beste Gewähr, dass der Korkboden von hoher Qualität ist. Beachten sollte man zudem, dass die Deckschicht mindestens eine Dicke von 2,5 Millimetern aufweisen sollte, denn nur dann ist der Korkboden perfekt elastisch und auch fußwarm. Findet man auf der Verpackung auch noch das Logo vom deutschen Korkverband, steht einer guten Qualität nichts mehr im Weg!

Die Pflege macht aber auch noch eine Menge aus, wenn der Korkboden seine optimalen Qualitäten zeigen soll. Generell ist Kork unempfindlich und robust und kann über Jahrzehnte in sehr gutem Zustand bleiben. Auch die Reinigung von Kork ist einfach, denn einmal wöchentlich nebelfeucht wischen und dabei einen Neutralreiniger verwenden reicht völlig aus. Ein Pflegemittel, das regelmäßig verwendet wird, sorgt darüber hinaus dafür, dass der Korkboden auch über einen langen Zeitraum seine Schönheit erhält. Dieses Pflegemittel sollte im Fachhandel gekauft werden, denn die Auswahl ist abhängig von der Versiegelung, mit der das Korkparkett behandelt wurde. Im Fachhandel erfolgt die richtige Beratung im Hinblick auf das ideale Pflegemittel.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert