Laminat oder Korkboden – Eigenschaften und Unterschiede

Laminat oder Korkboden

Holz-Look ist nach wie vor als Bodenbelag sehr beliebt. Das ist kein Wunder, denn er vermittelt eine besonders warme Atmosphäre. Allerdings ist nicht jeder Bodenbelag gleich. Außer in Sachen Preis unterscheiden sich Bodenbeläge ebenfalls in Sachen Qualität, Aussehen, Strapazierfähigkeit und vielen weiteren Faktoren.

Laminat oder Korkboden sehen beide Parkett recht ähnlich, weshalb die Beläge für Parkett-Liebhaber, die weniger zahlen wollen, gut geeignet sind. Allerdings gibt es gravierende Unterschiede zwischen den beiden Bodenbelägen.

Laminat ist die kostengünstigere Variante, allerdings aus künstlichem Material gemacht. Laminat gibt es in sehr vielen Varianten, sowohl in Bezug auf das Aussehen, als auch auf die Qualität. Hochwertigere Laminate können ziemlich unempfindlich sein und mit der richtigen Pflege sehr lange halten. Trotzdem sind sie kaum für Badezimmer und Küchen geeignet, denn Wasser ist der Feind jedes Laminatbodens.

Laminat zieht normalerweise sehr leicht Staub an und beim Bodenwischen bleiben oft Putzstreifen zurück. Diese Probleme sind allerdings lösbar. Mit antistatischen Laminatböden haben Sie keine Probleme mehr mit Staub und die Putzstreifen sind mit weniger Spülmittel minimiert.

Als weitere Nachteile von Laminatboden werden das Gefühl der Kälte unter den Füßen und geräuschvolles Laufen erwähnt. Die Kälte kann aber durch einen Teppich vermieden werden und mit einer Trittschalldämmung lässt sich das geräuschvolle Bewegen auf Laminat in den Griff bekommen. Fragen Sie beim Fachhändler nach den erwähnten Problemen mit Laminat und suchen Sie nach dem richtigen Laminat, der allerdings etwas mehr kosten kann.

Kork ist ein Naturstoff, da er aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Aus diesem Grund kann Kork bei Naturliebhabern besser punkten, wenn es um die Frage geht, ob Laminat oder Kork zu verlegen ist.

Ein Korkboden ist wegen der natürlichen Struktur unter den Füßen nicht kalt und das Laufen auf Kork ist fast geräuschlos, weshalb Sie keine Trittschalldämmung benötigen werden. Der Nachteil der natürlichen Struktur ist die Weichheit der Oberfläche, die für schneller sichtbare Schäden und Kratzer sorgen kann. Dies wird üblicherweise mit einer Versiegelung mit Öl, Wachs oder Lack geregelt. Die Versiegelung sorgt dafür, dass der Boden strapazierfähig und pflegeleicht wird. Ein Korkboden kann deshalb sogar im Bad und in der Küche verlegt werden.

Der Nachteil von Kork, im Vergleich zu Laminat, ist der Preis. Allerdings stellt sich die Frage, wenn Sie antistatisches Laminat mit einer Trittschalldämmung planen, ob der Preisunterschied wirklich weiterhin besteht.

Trotz der Unterschiede ist die Frage, Laminat oder Kork, nicht so einfach zu beantworten. Besonders wenn Sie keine großen Ausgaben planen. Gehen Sie deshalb einfach mal Ihre Prioritäten durch, bevor Sie Laminat oder Kork bestellen. Sie können sich dabei sogar überlegen, Laminat oder Kork, je nach Raum, zu verlegen und so beides in Ihrem Heim clever zu kombinieren.

This article has 1 comments

  1. Holzi Reply

    Ich bin ein großer Freund von Kork! Ich kann die Vorteile nur bestätigen. Gerade im Schlafzimmer eignet sich Kork besonders gut!

    Gruß, Holzi

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert