Rohstoff Kork – eine Übersicht

Rohstoff Kork

Bei der Neugestaltung des Fußbodenbelags sollten Sie diverse  Kriterien beachten. Zahlreiche unterschiedliche Beläge sind im Handel. Stark frequentierte Wohnräume werden gern mit robusten Materialien ausgestattet. Prädestiniert dafür ist der Rohstoff Kork. Ein Korkfußboden ist  optisch ansprechend. Dieses Naturprodukt wird Sie durch viele sympathische Eigenschaften zum Kauf animieren. Allein die Wärme-und Schall-Dämmung ist ein immenser Pluspunkt. Umweltfreundlich und natürlich schadstofffrei ist Kork in seiner Beschaffenheit. Ein Korkfußboden ist langlebig. Ein Korkfußboden darf im Gegensatz zu Laminat ruhig mal nass werden. Er muss auch nicht wie Laminat mit besonderen Mittel gepflegt werden, sondern Sie müssen ihn zur Reinigung einfach feucht wischen.

Materialbeschaffenheit und Herkunft

Der Rohstoff Kork wird aus der Rinde der Korkeiche hergestellt. Für die Verwendung als Fußbodenbelag wird Kork zu mehreren Schichten zusammengefügt beziehungsweise gepresst. Bodenbelag gibt es aus einschichtigem Kork, aus Presskork und aus Massivkork. Mehrschichtige Korkbeläge werden an der obersten Schicht mit einem Korkfurnier versehen. Dadurch können Sie leicht den Unterschied zu Presskorkplatten feststellen. Das Furnier wird lediglich zu dekorativen Zwecken aufgeklebt. Furnierte Korkplatten sind gegenüber dem Presskork-Belag nicht gleichermaßen strapazierfähig. Allerdings gibt es die Möglichkeit das Furnier mit Klarlack zu versiegeln. Danach sind die Furnierplatten fast ebenso belastbar wie der Bodenbelag aus Massivkork und Presskork.

Praktische Anwendung

Aus massiven Korkstücken gibt es seit kurzer Zeit Korkmosaik als Bodenbelag. Vorgefertigt auf Trägermaterial werden massive Korkstücke zu einem Mosaik zusammengefügt. Die Verlegung am Boden wird dadurch simpel. Sie werden keine Schwierigkeiten bei der Verlegung haben. Das Mosaik wird vollständig am Untergrund verklebt und auch verfugt. Korkmosaik kann im Außenbereich und im Bad verlegt werden. Es scheut keine Nässe. Kork für einen Bodenbelag muss nicht zwingend in der Farbe braun verlegt werden. Das Material wird von den Herstellern auch eingefärbt. Die Oberfläche muss dann lackiert werden. Die Farben und Lacke müssen miteinander harmonieren, um ungewollte chemische Reaktionen zu unterbinden.

This article has 1 comments

  1. AURESA Reply

    Top Beitrag! Gerade wegen dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit haben wir uns damals explizit für Kork und gegen Laminat entschieden. Bis heute bereue ich diese Entscheidung nicht. Ich bin super zufrieden mit meinem Korkboden.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert