Was genau ist Furnierparkett und für wen ist es sinnvoll?
Wenn Sie Baumärkte oder Online-Shops besuchen, um nach einem passendem Parkettboden zu suchen, wird Ihnen bestimmt relativ schnell die große Auswahl an Furnierparkett auffallen. Je nachdem welche Ansprüche Sie an Ihren neuen Boden haben, könnte dieses eine gute Wahl für Ihren neuen Bodenbelag sein.
Charakteristisch für das Furnierparkett ist, dass weniger edle Holzarten von einer dünnen, edlen Holzschicht belegt wird. Es besteht aus 3 Schichten. Die oberste Schicht ist eine Nutzschicht aus Edelholz, die etwa 0,5 bis 1mm dick ist. In der Mitte befindet sich die Faserplatte. Diese ist um die 6 Millimeter dick. Je dichter die Fasern in dieser Schicht sind, desto hochwertiger ist das Parkett. Die letzte und unterste Schicht des Furnierparketts ist der Gegenzug. Er ist wichtig für die Formstabilität und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die oberen Schichten dringt.
Ein Nachteil von Furnierparkett kann unter Umständen sein, dass es relativ dünn ist, denn dadurch ist es nicht so stabil und es entstehen leichter Dellen. Deshalb sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Fasern der mittleren Schicht sehr dicht sind. Solch eine Faserplatte wird HDF genannt. Wichtig für Sie zu wissen ist, dass das Furnierparkett im Gegensatz zu anderen Parkettarten nicht abgeschliffen werden kann, wenn es stark abgenutzt ist. Das liegt daran, dass die oberste Schicht zu dünn ist.
Furnierparkett hat viele Vorteile. Da es dünner ist als normales Fertigparkett, ist es sehr dafür geeignet, wenn Sie renovieren möchten. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Verlegen des Parketts sehr einfach ist, sodass Sie keinen Profi dafür benötigen. Dadurch sparen Sie nicht nur Geld beim Kauf des Parketts – denn Furnierparkett ist günstiger als Massivparkett – sondern auch beim Verlegen.
Ich hoffe es liegt nicht nur an der Fotografie, aber das Parkett hat mich wirklich überzeugt. Wir wollen auch Parkett verlegen und ich war ja stets etwas kritisch. Dass das Funierparkett nicht so stabil ist, das ist erst einmal kein Problem. Ich habe weder Tiere noch Kinder.
Danke für dein Beitrag über Parkett und das Verlegen. Hier ist eine Firma in Berlin falls du gerne Unternehmen scouten magst. Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich mir die anderen Beiträge anschauen.
Danke für die Infos über Furnierparkett. Wir sind gerade dabei zu planen, welchen Boden wir im Wohnzimmer verlegen möchten und waren uns bei Parkett sehr unsicher, obwohl wir die Optik lieben. Furnierparkett scheint eine gute Alternative zu sein 🙂
Gut zu wissen, dass die oberste Schicht des Furnierparketts aus Edelholz besteht. Mein Onkel arbeitet im Bereich der Herstellung von Bodenbelägen aus Edelholz und anderen Holzarten. Wegen des besonderen Ambientes ist aber gerade Edelholz sein Favorit unter den Bodenflächen.
Wir wollen im Sommer unser Wohnzimmer mit neuem Parkett legen lassen. Es ist gut zu wissen das Furnierparkett sehr leicht und dünn ist aber trotzdem aussieht wie Edelholz. Hoffentlich finden wir eine Firma, die uns solches Parkett verlegen kann.
Danke für deinen Beitrag über Furnierparkett.
Habe vor kurzem erst Furnierparkett verlegt und es ist, wie der Autor geschrieben hat, super einfach.
Ich hatte kein Vorwissen und auch keine Probleme beim Verlegen. Ich bin sehr zufrieden mit dem neuen Boden.
Ich persönlich finde ja, dass Furnierparkett sehr gemütlich ist im Gegensatz zu normalen Parkett.
Wenn der Boden etwas weicher ist, finde ich es viel angenehmer darauf zu laufen.
Sind derzeit dabei uns die Farbe zu überlegen, die unser Parkett haben soll.
Wir sind gerade auf der Suche nach dem optimalen Bodenbelag für unseren Hausflur. Gern hätten wir einen Parkettboden. Ich wusste nicht, dass es auch hier Unterschiede gibt. Es ist allerdings gut zu wissen, dass Furnierparkett, im Vergleich, relativ dünn und dadurch nicht so stabil ist.
Ich möchte eine Renovierung von meinem Parkett. Nun wollte ich erstmal sehen, ob das Material dafür geeignet ist. Gut zu wissen, dass Furnierparkett dafür geeignet ist. Dieses Parkett habe ich.
Vielen Dank für die Informationen zu Furnierparkett. Gut zu wissen, dass Furnierparkett dünner ist als normales Fertigparkett und sehr schnell zu verlegen ist. Unsere neue Wohnung hat noch kein Boden und wir sind nun am überlegen, welchen Parkettboden wir kaufen sollen.
Gut zu wissen, dass die letzte und unterste Schicht des Furnierparketts ist wichtig für die Formstabilität und dafür sorgt, dass keine Feuchtigkeit in die oberen Schichten dringt. Mein Onkel möchte sich ein neues Parkett in seinem Wohnzimmer installieren lassen. Er wird sich vielleicht für ein Furnierparkett entschieden, da dieser mit seiner untersten Schickt hinreichende Formstabilität aufweist.
Wir möchten unseren Parkettboden versiegeln lassen. Gut zu wissen, dass das neue Furnierparkett deutlich dünner ist, als das zuvor. Wir werden jetzt bald mit der Versiegelung anfangen.
Wir wollen bei uns im Haus Parkett verlegen und haben auch an Furnierparkett gedacht. Es ist gut zu wissen, dass die Fasern der mittleren Schicht sehr dicht sein sollen, damit keine Dellen entstehen. Im Nachhinein würde man das sonst bereuen!
Gut zu wissen, dass es die letzte und unterste Schicht des Furnierparketts verhindert, dass Feuchtigkeit in die oberen Schichten dringt. Mein Onkel möchte Furnierparkett in seinem Haus auf dem Lande einlegen lassen. Er freut sich darauf, dass die untere Schicht des Parketts das Hineingelangen von Feuchtigkeit verhindern würde.