Sie haben sich unter anderem für einen Korkboden entschieden, weil dieser genauso wie Parkett- oder Massivholzböden die Möglichkeit bietet, ihn abzuschleifen und neu zu imprägnieren oder zu versiegeln, wenn er sich über die Jahre abgenutzt hat? Nun ist es soweit und nun wissen Sie nicht, wie Sie das Ganze angehen sollen? Dann helfen wir Ihnen gerne weiter und geben Ihnen hier eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie Ihren alten Korkboden wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen können!

Massivkork, Korkpaneelen oder Korkfurnier?

Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen können, bitten wir Sie, sich zunächst einmal zu vergewissern, um welche Art Korkbelag es sich bei Ihrem Boden handelt. Wurden Fliesen aus Massivkork verlegt? Handelt es sich um einen dem Parkett ähnlichen Schichtkork aus einzelnen Paneelen oder gar um Korkfurnier? Denn während sich Massivkork und Schichtkork problemlos aufarbeiten lassen, ist dies bei Korkfurnier oder mit Vinyl versiegelten Böden nicht möglich! Mit der Schleifmaschine wurden Sie das dünne Korkfurnier nachhaltig schädigen, während die Vinylbeschichtung Ihnen das Schleifpapier verklebt. Ist Ihr Boden gewachst oder geölt bedarf es nur einer neu Imprägnierung und die Schleifmaschine kommt gar nicht zum Einsatz.

Abschleifen von versiegelten Böden

Ist Ihr Korkboden mit einer Lackschicht versiegelt, gilt es diese zunächst einmal abzuschleifen, bevor Sie eine neue auftragen können. Leihen können Sie sich geeignete Schleifmaschinen bei einem Baumarkt oder Holzfachhändler in Ihrer Nähe. Verwenden Sie in den ersten beiden Schleifgängen grobes Schleifpapier – beispielsweise mit 40er Körnung – und greifen Sie beim anschließenden Nachschleifen zu einer feineren Körnung – beispielsweise 120er Schleifpapier. Führen Sie die Schleifmaschine in kreisenden Bewegungen über die Korkoberfläche und versuchen Sie dabei nicht länger an derselben Stelle zu verweilen, da Sie so Unebenheiten in den Boden arbeiten, die Sie nur schwer wieder raus kriegen. Ziehen Sie wenn nötig einen Fachmann zu Rate, um Ihren Boden nicht nachhaltig zu schädigen!

Neuversiegeln oder Imprägnieren?

Ist der alte Lack vom Boden ab, entfernen Sie zunächst sämtliche Schleifrückstände gründlich, bevor Sie eine neue Versiegelung auftragen. Verwenden Sie dafür am Besten eine Rolle und tragen Sie den Lack in zwei bis drei dünnen Schichten auf den Boden auf. Arbeiten Sie dabei immer vom Licht weg in Richtung Tür, so fallen Ihnen Unregelmäßigkeiten direkt auf und sie können sofort behoben werden. Für ein gelungenes Ergebnis empfiehlt es sich, die einzelnen Lackschichten nach dem Trocknen noch einmal anzuschleifen, bevor die nächste aufgetragen wird. Die zusätzliche Arbeit wird mit einer besonders glatten Oberfläche mehr als belohnt!

Alternativ können Sie Ihren Boden nach dem Abschleifen auch mit Öl oder Wachs imprägnieren, anstatt ihn neu zu versiegeln. Je gründlicher die Erstbehandlung des Bodens ist, desto widerstandsfähiger ist er und bleibt Ihnen dem entsprechend länger erhalten. Für die erste Imprägnierung erhalten Sie im Holzfachhandel spezielle Produkte, die Sie mit einer Poliermaschine in mehreren Gängen in den Kork einarbeiten müssen, bis dieser gesättigt und damit ausreichend vor Schmutz und Wasser geschützt ist!

Tipp: Mit Dekorwachsen lässt sich ihr Korkboden in den unterschiedlichsten Farbnuancen färben, erkundigen Sie sich bei einem Holzfachhändler in Ihrer Nähe!

This article has 9 comments

  1. Konra Reply

    Hallo!
    Danke Ihnen für diese tolle Seite. Ich hatte bisher keine Ahnung von Bearbeitung auf Korkboden. Ich interessiere mich an Schleifmaschinen und es macht mir große Freude daran. Ich wollte wissen, welche Schleifmaschinen dafür passend ist.
    Vielen Dank und viel Erfolg!

  2. Louise Reply

    Hallo,
    wir haben ein Haus erworben in dem im Kinderzimmer und im Elternschlafzimmer Korkparkett verlegt ist. Leider ist dieser an den Stellen wo keine Möbel standen total ausgebleicht. Wenn wir diesen Boden abschleifen und Ölen oder versiegeln würden, wären dann noch die Farbunterschiede sichtbar. Vielen Dank im Voraus!!

  3. Gerhard Blasek Reply

    Ich habe am Raumeingang „Laufspuren“. Ich reinige sie mitbWasser und etwas Spülmittel und behandle es mit einem Korkpflegemittel. Das wird zunächst ganz gut, hält aber nicht lange. Offenbar fehlt inzwischen der Lack.
    Gibt es eine bessere Lösung?
    Danke für Ihren Rat und freundliche Grueße

  4. Pionty Reply

    Ich habe in der Küche farbigen ( hellgrauen) Kork, angeblich durchgefärbt… Nach fast 20 Jahren intensiver Nutzung ist die Farbschicht im Beteich der Sitzmöbel und im Laufbereich stark abgenutzt. Die Beschichtung platzt ab und es entstehen dunkle Flecken. Was kann ich tun. Kann der Boden abgeschliffen und neu beschichtet werden oder muss er ersetzt werden.

  5. Stefan Tiez Reply

    Gerhard,
    wir haben das gleiche Problem im Eingangsbereich des Wohnzimmers. Ich frage mich, ob man den Lack in diesem Fall flächendeckend entfernen und ersetzen muss oder man mit einer Behandlung des betroffenen Bereichs besser bedient ist.
    LG
    Stef

  6. Wolfgang Reply

    Hallo
    Ja genauso haben wir‘s gemacht und für die
    Schleifmaschine samt Schleifpapier
    schon mal 100 Euro gelöhnt.
    Der Schliff ist gleichmäßig der Staub unbeschreiblich das Ergebnis
    trotzdem ne Katastrophe –
    Boden wurde wohl mit Öl oder Wachs eingelassen und nun ist statt der erhofften
    homogenen Fläche wie ich das vom
    Parkett abschleifen kenne ein superfleckiges
    Allerlei entstanden.
    Ich weiß nicht wie ich das retten soll

  7. Alexander Reply

    Es ist immer so eine Sache mit selbermachen.
    Wenn man sich nicht auskennt, sollten Sie am besten den richtigen Bodenbelag Spezialisten suchen und sich Beraten lassen.

  8. Mario Schwarz Reply

    Danke für den Tipp, vor einer Aufbereitung des Bodens die Schleifrückstände gründlich zu entfernen. Ich möchte auch mein Parkettboden neu beschichten lassen. Hierfür werde ich definitiv eine geeignete Fachfirma engagieren, die sich mit Lacklösungen für Holz auskennt.

  9. Thomas Karbowski Reply

    Gut zu wissen, dass man mit der Schleifmaschine das dünne Korkfurnier nachhaltig beschädigen kann. Mein Onkel möchte seinen Korboden erneuern. Er wird den Tipp beherzigen und wegen der Beschädigungsgefahr bei der Arbeit mit der Schleifmaschine besonders aufpassen.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert