Entspannung pur – Gehen Sie auf Wolken, gehen Sie auf Kork!
Was optische Natürlichkeit betrifft hat Holz im Bereich der Bodenbeläge nur einen ernstzunehmenden Konkurrenten: Kork.
Das Naturmaterial ist ein vollständig natürlicher sowie nachwachsender Rohstoff, der mit seiner angenehmen Optik und Haptik ideal als Werkstoff geeignet ist. Sie haben bestimmt schon von den Vorzügen von Kork gehört. Es hat die Eigenschaft Schrittschall zu dämpfen, fußwärmend zu sein und jede gewünschte Optik von Holz bis Beton annehmen zu können. Aber wussten Sie auch, dass es sich bei Kork um ein extrem strapazierfähiges Material handelt, dass gleichzeitig sehr elastisch ist, was ihre Wirbelsäule zu Gute kommt und Ihre Gelenke schont?
Gehen wie auf Wolken
Diese besondere Eigenschaft machen die Millionen kleiner Luftzellen vom Korkboden aus. Auf einem Stück Kork in der Größe eines Würfelzuckers befinden sich bereits bis zu 60 Millionen Luftzellen. Damit liegt der Luftanteil in einem gewöhnlichen Korkboden bei cirka 89 Prozent. Durch diese massive Konzentration auf bereits kleinstem Raum und die spezielle Zellwandbeschaffenheit von Kork entsteht eine natürliche Luftpolsterung, die Ihnen in vergleichbarer Form nur ein Sportschuhhersteller bieten kann. Ein positiver Nebeneffekt ist übrigens, dass bleibende Eindrücke von schweren Möbeln oder sonstigen Gegenständen nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Die Luftzellen machen es möglich.
Konkurrenzlose Widerstandsfähigkeit
Korkböden eignen sich aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit ideal für Räume die täglichen Belastungen ausgesetzt sind, wie beispielsweise Kinderzimmer oder der Flur. Entscheidend hierfür ist, dass nach dem Verlegen eine gründliche Versiegelung mit Öl, Wachs oder Lack vorgenommen wird. So kann weder Flüssigkeit noch Schmutz in die Fugen eindringen und der Bodenbelag ist vor Feuchtigkeit geschützt. Wenn Sie die Stabilität der Oberfläche zusätzlich erhöhen wollen, bietet sich die Verwendung eines lösemittelfreien Wasserlacks an. Dieser macht Ihren Korkboden so stabil, dass er bedenkenlos im Kinderzimmer, Flur oder sogar in öffentlichen Gebäuden Anwendung finden kann.
Tipp: Entscheiden Sie sich bereits vor der Versieglung. Wer seinen Boden mit Wachs oder Öl versiegelt, muss später mehr Zeit und Aufwand in die Pflege investieren. Auch sollte solch ein Boden in regelmäßigen Abständen nachversiegelt werden.
DIE Alternative zu Holz
Auch auf solch einem widerstandsfähigen Boden entstehen zwangsläufig Kratzer. Kein Grund zur Sorge: Kork lässt sich wie Parkett abschleifen und neu versiegeln. Die Vereinigung dieser Vorteile bietet in dieser Art kein anderer Bodenbelag. Eine optische Alternative zu Holz, Schutz für Ihre Gelenke durch Luftzellen, hohe Widerstandsfähigkeit der begehbaren Oberfläche sind nur einige der Argumente, die Kork heutzutage unglaublich beliebt macht.