Haro Korkboden – Markenqualität aus Deutschland
Haro Korkboden – der natürliche Fussboden
Ein Haro Korkboden bildet die Grundlage für einen ökologischen und ergonomischen hochwertigen Boden. Wer sich ein neues Haus einrichtet oder einen bestehenden Raum neu sanieren möchte, der stolpert über kurz oder lang immer über die altbekannte Frage, welcher Fußboden denn benutzt werden soll. Laminat, Parkett, Auslegeware, Fliesen. Es existiert noch eine andere Option, die viele Menschen bereits bei der Planung zur Seite rücken: Die Korkböden.
Was ist Kork überhaupt?
Bevor weiter explizit der Korkboden behandelt werden kann, sollte kurz beleuchtet werden, was Kork tatsächlich ist. Denn das wissen nur die wenigsten Menschen. Ganz knapp gesagt: Korkfußböden werden aus der Borke der Korkeichen hergestellt. Die überwiegenden Zahl kennen dieses Material aber nicht von ihrem Bodenbelag, sondern aus der Wein- oder Champagnerflasche, wo dieser als Korken dient.
Der Haro Corkett Kork
Eine ganz einzigartige Art der Korkböden stammt von dem Unternehmen Haro. Denn hier merkt der Kunde auch nach dem Verlegen des Haro Corkett Kork noch, um was es sich überhaupt handelt, nämlich einen Naturfußboden. Diese Tatsache bedeutet allerdings keinen Nachteil bei Design oder Komfort. Die Korkböden von Haro sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern ebenso rutschsicher, schalldämpfend, sie sorgen für eine Entlastung der Wirbelsäule und sind, das dürfte vor allem die putzenden Menschen interessieren, überaus pflegeleicht und lassen sich blitzschnell und mühelos reinigen. Dank der sorgfältigen Auslese und späteren Verarbeitung sind sie selbstverständlich auch für spielende Kinder sehr gut geeignet, weil das Haro Corkett Kork auf Grund die Fußwärme besonders angenehm zum Sitzen sowie Krabbeln geeignet ist.
Die Verlegung des Haro Corkett Kork
In der Regel kann jeder Mensch, der ein wenig begabt im Umgang mit handwerklichen Sachen ist, sich den eigenen Korkboden selbst verlegen. Denn Eigeninitiative erspart nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld. Aber vor allem bei der Verlegung des Haro Corkett Kork sollte man sich diesen Schritt möglichst zwei mal nachdenken. Denn um ein möglichst optimales Ergebnis zu schaffen, um dadurch noch länger Spaß an dem Haro Korkboden zu haben, sollte man immer einen fachkundigen Verleger beauftragen. Der Einsatz lohnt in jedem Fall.
Wir haben unseren Korkboden damals vom Profi verlegen lassen. Das war zwar ein bisschen teurer als Marke Eigenbau, dafür bereitet uns unser Korkboden schon seit vielen Jahren Freude und musste noch nicht ausgebessert werden.