Die immergrüne Korkeiche, die auf die lateinische Bezeichnung Quercus suber hört, besteht nicht wie fälschlicherweise immer noch einige Menschen glauben aus Kork. Vielmehr besteht Kork aus der Rinde der Korkeiche. Sie wächst bevorzugt in südwestlichen Regionen Europas oder in Nordwestafrika und wird circa ab dem 20. Lebensjahr alle 9 bis 12 Jahre geschält. Ungefähr seit dem 2.Jahrhundert nach Christus wird die Rinde abgeschält und verarbeitet. Hauptproduzent ist heutzutage Portugal, woher fast die Hälfte der weltweiten Produktion exportiert wird.

 

Kork als Dämmstoff

Die Einsatzmöglichkeiten von Kork sind vielseitig. Neben der Verarbeitung zum Bodenbelag, wird Kork als Dämmstoff in Form von Dämmplatten oder als Schüttmaterial eingesetzt. Diese Dämmplatten werden aus einem Granulat hergestellt, welches unter hohen Druck und Nutzung der natürlichen Harze zu Blöcken verklebt wird. Die so entstandenen Blöcke lassen sich anschließend in unterschiedlicher Dicke zu Korkplatten zuschneiden. Hierfür wird bevorzugt die sogenannte erste Schälung verwendet, weil diese besonders harzhaltig ist und aus diesem Grund wiederum für die Flaschenkorkgewinnung uninteressant ist.

Warum Kork?

Für die Verwendung als Dämmstoff sprechen mehrer Gründe. Der offensichtlichste ist die besonders hohe Elastizität und Komprimierbarkeit von Kork. Des Weiteren ist Kork extrem leicht. Ein nicht zu unterschätzender Faktor für Wand- oder Deckenverkleidungen.

 

Am wichtigsten jedoch: Kork ist wärme- und schallisolierend. Daher wird Kork neben der Anwendung als „direkter“ Bodenbelag auch als Trittschall- oder Wärmedämmung bei Parkett eingesetzt. Als Dämmstoff ist Kork zusätzlich attraktiv, weil es nur schwer brennbar ist und daher auch die Voraussetzungen für die Brandschutzklasse B2 erfüllt.

Doch Kork kann mehr…
Dämmplatten aus Kork lassen sich in der Zwischensparren- und Aufsparrendämmung von Dächer oder zur Dämmung von Decken nutzen. Aufgrund der hohen Druckbelastbarkeit eigenen sich die Platten auch zur Dämmung unter Estrich.

 

Kork ist ein wahres Allroundtalent und dies ohne die Verwendung von chemischem Begaben. Ob als Dämmstoff, Trittschallschutz oder Bodenbelag: Kork bringt die Natur in Ihre vier Wände.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert