Kork in der Küche – ein pflegeleichter und angenehmer Untergrund

Kork in der Küche

Als Bodenbelag bietet Kork in der Küche einen sehr angenehmen Untergrund, um auch einmal ohne Schuhe den täglichen Arbeiten dort nachzugehen. Korkböden sind zudem sehr pflegeleicht. Kork muss lediglich gefegt, gesaugt oder nebelfeucht gewischt werden. Zudem ist der Boden belastbar sowie sehr weich, sodass selbst langes Stehen dem Rücken keine Beschwerden bereitet. Des Weiteren ist Kork in der Küche, anders als Parkett oder Laminat, ein warmer Untergrund, welcher eine Fußbodenheizung normalerweise überflüssig macht.

Kork vermittelt ein harmonisches Ambiente

Um die Schönheit von Kork als Bodenbelag in der Küche zu bewahren, ist es ratsam Matten oder kleinere Teppiche an sehr beanspruchten Stellen wie beispielsweise im Bereich der Spüle und dem Herd ausgelegt werden. So können intensives Begehen, Fettspritzer sowie Spritzwasser aufgefangen werden. Küchenmöbel sollten keineswegs über den Korkboden gezogen werden. Günstige Filzpads unter den Möbeln vermeiden bei Kork in der Küche unschöne Druckstellen oder Kratzer. Mindestens einmal pro Jahr sollte ein Bodenbelag aus Kork bei intensiver Belastung (bei ersten Anzeichen der Abnutzung sogar öfter) nach der mitgelieferten Pflegeanleitung saniert werden. So wird die Schutzschicht verstärkt und die elegante ursprüngliche Optik wird wieder hergestellt.

Die optimale Verlegung von Korkboden

Die Verlegung von Kork in der Küche kann entweder auf schwimmende Art oder als verklebte Variante durchgeführt werden. Ist ein Unterboden schmutzig oder verschmiert, besitzt etliche Risse oder einen allgemein schlechten Zustand, wird eine schwimmende Verlegung empfohlen. Besteht das Risiko von Feuchtigkeit, welche von der Fundamentplatte ausgeht, wird ebenso eine schwimmende Verlegung von Kork in der Küche unter Verwendung einer Feuchtigkeitssperre empfohlen. Verklebter Bodenbelag aus Kork kann dagegen auf sämtlichen Unterböden wie beispielsweise Beton oder Holz genutzt werden. Diese müssen allerdings einerseits trocken und andererseits sehr sauber (ohne Fett, Wachs oder anderen haftungsstörenden Stoffen) sein, wobei eventuelle Risse vorher auszufüllen sind.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert