Korkboden kleben und verlegen
Korkboden kleben – Tipps & Tricks
Anders als beim Kork-Laminat müssen die Korkfliesen für das Korkparkett klebend verlegt werden. Das ist auch ideal für Räume mit Fußbodenheizung. Auch für Feuchträume, wie Bad und Küche, eignen sich Korkfliesen. Auf alle Fälle sollten die Korkfliesen qualitativ hochwertig verarbeitet sein und eine ausreichende Stärke aufweisen. Beim Kleber sollten Sie auf lösemittelfreie und umweltschonende Produkte zurückgreifen. Bevor Sie jedoch den Korkboden kleben, muss der Untergrund vorbereitet werden.
Beim Korkboden kleben auf Ebenen und trockenen Boden achten
Um einen Korkboden kleben zu können, muss der Boden eben, trocken und staubfrei sein. Gibt es Unregelmäßigkeiten, sollten Sie diese mit Ausgleichsmasse ausgleichen. Ist der Boden eben und sauber, kann mit dem Korkboden Kleben begonnen werden. Der Kleber wird am besten mit einer Velourwalze auf den Boden aufgerollt und danach, je nach Bedienungsanweisung abgelüftet. Nach der Ablüftzeit kann sofort mit der Verlegung begonnen werden. Meistens bleiben drei bis vier Stunden Zeit bis der Kleber eintrocknet. Bei großen Flächen sollte daher nicht der ganze Raum vorgestrichen werden. Auf alle Fälle sollten die Korkplatten und das Werkzeug bereitliegen. Zum Korkboden Kleben benötigt man Korkkleber, die notwendige Menge Korkfliesen, ein Maßband, Teppichmesser, Gummihammer, Versiegelungslack und eine Rolle, um diesen auftragen zu können, sowie ein Schleifgerät.
Fliese für Fliese auf den Untergrund aufkleben
Zuerst wird die Korkfliese auf der Rückseite mit Korkkleber bestrichen und dann beginnt man am besten in der Ecke, die der Tür gegenüberliegt mit dem Verlegen. Nach dem Auflegen wird die Fliese mit dem Gummihammer festgeklopft. Fliesenschnitte machen Sie am besten mit einem Teppichmesser. Arbeiten Sie dabei vorsichtig und trotzdem zügig, damit der Kleber nicht eintrocknet. Nach der Aushärtungszeit des Klebers kann mit der Versiegelung begonnen werden. Dabei werden zwei Schichten Versiegelungslack aufgetragen. Die erste Schicht dünner und die zweite Schicht etwas kräftiger.