Schäden bei Korkböden beheben

Abdrücke von Möbeln

Ihnen Stand der Sinn nach einer Veränderung und Sie haben Ihr Wohnzimmer komplett umgeräumt. Und dann das! Überall, wo vorher Möbel standen, finden sich Abdruckstellen in Ihrem Korkboden! Das sieht ja furchtbar aus! Und Sie fragen sich, ob Sie nun alle Möbel wieder an Ihren ursprünglichen Platz zurückstellen müssen, damit man die Dellen im Boden nicht mehr sieht? Seien Sie beruhigt, das müssen Sie nicht! Sehen Sie sich statt dessen die Stellen genau an: Lassen sich keine Risse und Schnitte in der Oberfläche feststellen, handelt es sich also wirklich nur um Druckstellen, die vom Gewicht der Möbel verursacht wurden, dauert es nur ein paar Tage bis sich die Abdrücke von allein wieder zurückbilden. Die zusammengepressten Korkzellen brauchen nur ein Weilchen, bis sie sich wieder mit Luft füllen und ausdehnen.

Leichte Schnitte und Kratzer

 Lassen sich doch kleinere Schäden, wie nicht all zu tiefe Kratzer und Schnitte erkennen, besteht die Möglichkeit diese mit farblich passendem Hartwachs aufzufüllen. Entsprechende Reparatur-Sets erhalten Sie im Baumarkt oder bei einem Holzfachhändler in ihrer Nähe. Bevor Sie mit dem Wachs die beschädigte Stelle auffüllen, muss diese gründlich gereinigt werden, damit das Wachs auch wirklich haften bleibt. Drücken Sie das Wachs anschließend in den Kratzer und ziehen Sie das überstehende Wachs mit flach angelegten Messerklinge oder einem Spachtel ab. Ist es gründlich durchgetrocknet, versiegeln Sie die reparierte Stelle noch mit einer dünnen Lackschicht. Am Besten eignen sich dafür Lackstifte, die Ihnen ermöglichen gezielt eine dünne Schicht Lack aufzutragen. Bitte verwenden Sie den Lackstift auch bei mit Öl oder Wachs imprägnierten Korkböden, da das Hartwachs die Oberflächenversiegelung braucht, damit es sich nicht mit der Zeit abträgt. Um die reparierte Stelle optisch an den restlichen Boden anzugleichen, polieren Sie diese nachdem der Lack ausgehärtet ist mit einem Lappen und wenig Öl oder transparentem Hartwachs nach.

Tipp: Verteilen sich viele kleine Kratzer über den gesamten Boden, kann es sich auch lohnen den Boden komplett abzuschleifen und neu zu imprägnieren oder zu versiegeln!

 Tiefe Löcher

 Hat es in Ihren Korkfliesen-Boden ein richtiges Loch geschlagen, dann besteht die Möglichkeit den Schaden lokal zu beheben. Dafür benötigen Sie ein Teppichmesser, eine Korkfliese mit der gleichen Farbgebung Ihres Bodens, einen Blatt Papier, einen Bleistift und Kleber um das Ersatzstück zu fixieren.

Von der Größe des Schadens hängt es ab, ob Sie nur die betroffene Stelle selbst erneuern oder die betroffene Korkfliese komplett austauschen. Wollen Sie nur die betroffene Stelle ersetzen, schneiden Sie mit dem Teppichmesser eine möglichst gleichmäßige, eckige Form rund um das Loch in den Kork. Versuchen Sie dabei das Messer nicht mehrfach an einer Seite des Rechtecks anzusetzen, sondern einen einfachen, glatten Schnitt zu ziehen. Mit der flachen Klinge brechen Sie nun das Innere heraus und entfernen dabei nicht nur den Kork sondern auch etwaige Kleberrückstände vom Untergrund. Je sauberer die Kanten des Ausschnitts sind, desto leichter lässt sich das Ersatzstück einpassen. Um möglichst genaue Umrisse von der zu ersetzenden Fläche zu bekommen, legen Sie einfach ein Blatt Papier darüber und pausen mit einem Bleistift die Umrisse durch. Ihre Zeichnung verwenden Sie als Schablone, um ein passgenaues Stück aus Ihrer Ersatzfliese zuzuschneiden. Haben Sie sich entschieden die ganze Fliese zu ersetzen, lösen sie auch diese komplett vom Untergrund und entfernen dabei jegliche Klebereste. Denn nur auf einer glatten Fläche lässt sich das Ersatzstück verkleben. Tragen Sie dafür den Kleber und lassen Sie diesen kurz antrocknen. Dann setzen Sie die Ersatzfliese bzw. das Reparaturstück ein und drücken es ordentlich fest. Ist der Kleber getrocknet, behandeln Sie die Oberfläche der reparierten Stelle mit Öl, Wachs oder Lack, abhängig davon ob Ihr Boden imprägniert oder versiegelt ist, nach. Und fertig ist Ihr neuer alter Korkboden!

Haben Sie noch weitere Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an uns! Verwenden Sie dafür entweder die Kommentarfunktion oder schreiben Sie uns per E-Mail an!

 

This article has 1 comments

  1. Knof Reply

    Im Arbeitszimmer standen 8 Jahre schwer beladene Nussbaumbücherregale auf dem Korkboden. Gibt es einen Trick die Unterschränke vom Korkboden ohne große Schäde zu lösen. Die Unterschränke lassen sich im Moment nicht bewegen.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert